Resiliente Energie- und Gerätetests trotz Internetkabelbruch
Kein LAN. Kein Problem. PSsystec zeigt im Live-Test: Mit SMARTbox-Technologie bleiben IoT-Systeme stabil, ausfallsicher und online – selbst wenn die Leitung gekappt wird.

Unternehmenssicherheit durch Mobilfunkbasierte IoT-Infrastruktur
Vor dem Firmengebäude der PSsystec GmbH wurden im Sommer 2025 notwendige Tiefbauarbeiten durchgeführt. Beim Aufbruch der Straße wurde die klassische Internetleitung durchtrennt – mit der Folge: kein LAN, kein Festnetz-Internet – für zwei volle Tage. Doch anders als in vielen klassischen IT-Infrastrukturen lief bei PSsystec der Betrieb weiter – stabil, vollständig online, vollständig unabhängig. Der Grund: Das gesamte Test- und Entwicklungsumfeld basiert ebenso auf der mobilfunkbasierten SMARTbox-Technologie. Gateways, Sensoren und Prototypen arbeiten autark, benötigen weder lokale IT-Infrastruktur noch verkabelte Netzwerke. Ein unerwartetes Real-Life-Stresstest-Szenario und gleichzeitig ein eindrucksvoller Beweis für die Resilienz der eigenen Lösung.
Herausforderung
Wie widerstandsfähig ist ein IoT-Unternehmen gegenüber IT-Ausfällen?
Ein durchtrenntes Kabel kann für viele Organisationen zum Totalausfall führen – insbesondere, wenn zentrale Gateways, Geräte und Monitoring-Systeme auf verkabelte LAN-Infrastruktur angewiesen sind. Genau das geschah direkt vor dem Hauptsitz von PSsystec. Die Straße wurde aufgerissen, ein Bagger beschädigte die Leitung – kein Netz, kein Internet, kein VPN.
Für ein Unternehmen, das IoT-Lösungen für verteilte Liegenschaften, dezentrale Infrastruktur und Produktionsstandorte anbietet, wurde die Störung unfreiwillig zur Live-Demo der eigenen Systemstärke.
Die zentrale Frage: Funktionieren die eigenen Showcases, Pilotanlagen und Produktprototypen auch dann weiter, wenn die IT-Verbindung zum Unternehmensnetzwerk vollständig gekappt ist?
Lösung und technische Umsetzung
Installation und Infrastruktur
PSsystec testet und entwickelt alle IoT-Lösungen auf Basis der SMARTbox – inklusive SMARTsensor, SMARTmodbus, SMARTsocket und IoT Energymonitor. Alle Systeme arbeiten über Mobilfunk (NB-IoT / LTE-M) und benötigen keine lokalen Netzwerkverbindungen. Das bedeutet: Keine LAN-Kabel, keine VPN-Abhängigkeit, keine Integration in die interne IT.
Auch während der zweitägigen Internetunterbrechung lief der komplette Testbetrieb weiter. Gateways in den Verteilungen, Sensoren in den Demo-Installationen, Strommessgeräte, Modbus-Kommunikation – alles funktionierte autonom via Mobilfunk.
Datenübertragung und Cloud-Anbindung
Alle Messdaten wurden weiterhin live an die Cloudplattform übermittelt. Die Stromversorgung war durchgehend gewährleistet, die Übertragung aller Echtzeitdaten lief störungsfrei über die PSsystec-Testnetze mit Deutsche Telekom PSA-zertifiziertem Mobilfunkkanal. Auch Remotezugriffe auf die Gateways blieben möglich – über die Konfigurationsplattform in der Cloud.
Ergebnis: Live-Betrieb trotz Leitungsausfall
Durch den konsequenten Einsatz mobilfunkbasierter, nicht-invasiver Technologien zeigte sich:
Die Systeme aus dem SMARTbox-Portfolio sind nicht nur für dezentrale Liegenschaften oder komplexe Gebäudeinfrastruktur geeignet – sondern auch unterhärtesten Bedingungen im Alltag.
Ein klassischer Leitungsausfall wurde zur Bestätigung der eigenen Architekturprinzipien:
Mobilfunk statt LAN. Retrofit statt Neuverkabelung. Autarkie statt Abhängigkeit.
Wichtige Kennzahlen
· 2 Tage kompletter Ausfall der Internetleitung vor Ort
· 100 %Systemverfügbarkeit aller PSsystec Test- und Showcasesysteme
· 0 %lokale IT oder VPN-Abhängigkeit
· 100 %Mobilfunkbasierte Datenübertragung über DeutscheTelekom Netz