Smart Country Convention 2025 in Berlin – Analoge Welt. Digitale Daten. Nachhaltige Impulse für Energie und Wasser
Auf der Smart Country Convention 2025 zeigte PSsystec gemeinsam mit der Deutschen Telekom, wie IoT-Lösungen analoge Energie- und Wasserdaten sichtbar machen – nachhaltig, IT-frei und sofort einsetzbar.
Berlin, Messehallen am Funkturm – drei Tage, an denen Innovation spürbar war. Auf der diesjährigen Smart Country Convention 2025, organisiert von Bitkom und Messe Berlin, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung, präsentierte sich die Deutsche Telekom gemeinsam mit Partnern wie PSsystec und CREM Solutions als kraftvoller Impulsgeber für nachhaltige Digitalisierung.
Zwischen Datenströmen und Funksignalen wurde deutlich: die Zukunft kommunaler und industrieller Infrastrukturen entsteht dort, wo analoge Werte digital sichtbar werden – unabhängig von lokaler IT, nicht-invasiv installiert und ready to use.
Nachhaltiges Wassermanagement – IoT für Landwirtschaft, Städte und Kommunen

Sabine Bednarzik nahm das Publikum mit auf eine Reise durch die Wasserwirtschaft der Zukunft. Unter dem Motto „Fünf Wege der Erhebung des Wasserverbrauchs“ zeigte sie, wie digitale Transparenz Ressourcenschutz neu definiert.
Ob auf Feldern, in Brunnen oder kommunalen Netzen, jeder Tropfen zählt und jeder Impuls wird messbar.
Die Grundlage bildet die Kombination aus IoT-Sensorik, Mobilfunk-Konnektivität (NB-IoT/LTE-M) und der Cloud of Things. Über diese Struktur fließen Live-Daten von Wasserzählern, Durchflussmessern, Bodenfeuchtesensoren und Pumpensteuerungen direkt in Dashboards, die automatisiert dokumentieren und alarmieren.
Herzstück im Feld: die SMARTebox nanoIO aus dem SMARTbox-Portfolio von PSsystec.
Ein kompakter, batteriebetriebener Datenlogger, robust für Schacht- und Außenmontage, mit vier potenzialfreien Eingängen für Impulse oder Alarme. Er arbeitet autark bis zu fünf Jahre, überträgt Daten PSA-zertifiziert in die Cloud und benötigt – wie alle PSsystec-IoT-Lösungen – keine lokale IT-Infrastruktur.
So entsteht aus analogen Zählern ein digitales Abbild der Realität:
- Digitale Wasserzähler senden Live-Verbrauchsdaten statt handgeschriebener Listen.
- Durchflussmesser dokumentieren, wann und wie lange beregnet wird.
- Bodenfeuchtesensoren erkennen, wann der Boden wirklich Wasser braucht.
- Pumpen melden Start- und Endzeiten und warnen bei Anomalien.
Das Ergebnis: Weniger Verdunstungsverluste, geringerer Personalaufwand, automatische Dokumentation.
Ein norddeutscher Landkreis konnte so seine Beregnung präzise in die Abendstunden (20–22 Uhr) legen, Wasserverbrauch und Fahrzeiten massiv reduzieren und gleichzeitig Fördermittelberichte automatisieren.
Diese Lösung ist beispielhaft für die Idee, mit der PSsystec den Klimawandel digital beantwortet: Nicht-invasiv. Mobilfunkbasiert. Plug & Play. Ganz im Sinne der Mission: „Überall und jederzeit einfacher Zugang zu nicht digitalisierten Werten.“
Energiedatenmanagement – Nachhaltigkeit nachweislich steigern, effizienter werden, Kosten senken

Am selben Messestand – der Deutsche Telekom IoT Stage – zeigten Horst Lange (PSsystec) und Daniel Will (CREM Solutions | A Nemetschek Company), wie Energieeffizienz heute aussieht, wenn Hardware, Software und Mobilfunk zu einer Einheit verschmelzen.
Der gemeinsame Vortrag demonstrierte, wie mit dem IoT Energymonitor aus dem SMARTbox-Portfolio Energieflüsse von Strom, Gas, Wasser und Wärme in Echtzeit sichtbar werden – ohne Eingriff in bestehende IT-Systeme, ohne Betriebsunterbrechung.
Die Lösung verbindet nicht-invasive Sensorik, wireless Technologie und PSA-zertifizierte Mobilfunkstrecken mit der Cloud. Das Ergebnis: eine durchgängige Datenkette von der Messstelle bis zur Analyseplattform.
Im Zentrum steht das SMARTbox-Gateway von PSsystec, das per Funk-Mesh mit Sensoren im Gebäude oder im Schaltschrank kommuniziert. Strommessungen bis 800 A – inklusive Rogowski-Spulen – sind ebenso möglich wie Gas- oder Wärmemessung. Über REST-APIs werden die Daten in bestehende Systeme integriert, während die Analyseplattform CREM Energy mehr als 50 automatisierte Reports, KI-gestützte Anomalieerkennung und Module für EN ISO 50001, ESG und CSRD-Reporting bereitstellt.
Das System ist BAFA-förderfähig (Modul 3) – bis zu 45 % Förderquote.
So wird Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich attraktiv.
- 5–10 % weniger Energiekosten
- 40 % weniger Gesamtkosten
- bis zu 10 % Energieeinsparung durch transparente Lastgänge, Peak-Shaving und optimierte Steuerung.

Für Bestandszähler bietet das Lösungspaket SMARTmetering und das Lösungspaket SMARTmodbus die einfache digitale Nachrüstung – herstellerunabhängig, kabellos, IT-frei. Über 200 000 Abnahmestellen konnten so zentralisiert und live überwacht werden.
Das Prinzip dahinter ist so simpel wie revolutionär:
Messen – Übertragen – Analysieren – Optimieren.
Und alles läuft über Mobilfunk, PSA-zertifiziert, sicher in der Cloud of Things.
Zwei Vorträge, eine Botschaft: Digitalisierung muss einfach sein.
Ob Wasser oder Energie – die Beispiele der Smart Country Convention 2025 zeigen, wie PSsystec mit dem SMARTbox-Portfolio Brücken baut: von analogen Zählern und Sensoren zu digitalen Daten.
Plug-and-Play statt Projektmarathon.
Mobilfunk statt VPN.
Cloud statt Schaltschrankschranken.
Damit wird Digitalisierung greifbar: in Landkreisen, Kommunen, Filialnetzwerken, Produktionsanlagen – überall dort, wo Werte bisher verborgen blieben.
Jetzt mehr erfahren
SMARTbox-Portfolio entdecken
Vom IoT Energymonitor über SMARTmodbus bis SMARTebox nanoIO – alle Lösungen sind ready-to-use, nicht-invasiv und unabhängig von lokaler IT.
Gesamte Produktübersicht & Lösungspakete
IoT Energymonitor
Energiemanagement nach EN ISO 50001 einfach skalieren
Kontakt & Beratung: sales@pssystec.com
We connect and digitize. Energy. Assets. Machines.
Analoge Welt. Digitale Daten.
