Tag des Handwerks 2025

Wie Handwerksbetriebe die Digitalisierung der analogen Welt ermöglichen

Wie Handwerksbetriebe die Digitalisierung der analogen Welt ermöglichen

Die Digitalisierung beginnt dort, wo die meisten Systeme noch analog arbeiten: an Maschinen, Verteilern, in Kellern und technischen Anlagen. Und genau dort ist das Handwerk zuhause.

Zum Tag des Handwerks am 21. September 2025 würdigt PSsystec die zentrale Rolle, die Fachbetriebe, Installateure und Handwerkspartner im Einsatz und Erfolg digitaler Technologien spielen. Denn ohne präzise Montage, fachgerechte Nachrüstung und zuverlässigen Support wären viele IoT-Lösungen schlicht nicht realisierbar – insbesondere in Bestandsgebäuden und dezentralen Infrastrukturen.

Digitalisierung braucht Hände und Werkzeuge

Obwohl über Digitalisierung viel in Bits und Bytes gesprochen wird, beginnt sie oft ganz klassisch: mit der Montage eines Sensors, dem Einbau eines Gateways oder der sauberen Verlegung einer Antenne.

Hier kommen nicht-invasive IoT-Lösungen zur Fernüberwachung aus dem SMARTbox-Portfolio zum Einsatz, die speziell für das Handwerk entwickelt wurden:

  • SMARTsensor zur Überwachung von Störungen und Zuständen in der Anlagentechnik
  • SMARTsocket zur Ausfall-Erkennung und Fernsteuerung von IT-Geräten, Geld-, Bank- und Spielautomaten.
  • SMARTmodbus zur Digitalisierung von Maschinen und Modbusgeräten.
  • IoT Energymonitor für die lückenlose Erfassung von Strom, Wasser, Gas und Wärme
  •  
  • SMARTtempmonitor & SMARThaccp für die Temperatur- und Feuchteüberwachung im Kühlbereich, Lager und Facility-Betrieb

Neue Chancen für das Kälte- und Klimatechnik-Handwerk

Gerade im Bereich Kältetechnik gewinnen digitale Lösungen massiv an Bedeutung – sei es zur Einhaltung gesetzlicher Auflagen (z. B. HACCP), zur Vermeidung von Warenverlust oder zur Überwachung von Kühlzellen in Echtzeit.

Mit dem SMARTtempmonitor sowie dem SMARThaccp bietet PSsystec ein speziell entwickeltes Fernüberachungssystem zur drahtlosen Temperatur- und Feuchteerfassung, inklusive Alarmierung per E-Mail oder SMS bei Grenzwertüberschreitungen. Die Installation erfolgt über verkabelte Sensoren oder batteriebetriebene Funksensoren und eine robuste mobilfunkbasierte SMARTbox– ideal für Kältetechniker, die ihren Kunden ein sicheres, wartungsarmes Systembieten wollen.

Aktuell setzen mehrere Fachbetriebe aus der Kältetechnik – darunter GBS, AIR Kälte und Kältetechnik Knoll – auf unsere Lösungen zur drahtlosen Temperaturüberwachung. Gemeinsam realisieren sie Retrofit-Projekte in Großküchen, Verteilzentren sowie HACCP-konforme Monitoringlösungen in Metzgereien, Bäckereien, Apotheken und Filialnetzen – basierend auf dem SMARTtempmonitor und SMARThaccp, vollständig IT-unabhängig und mobilfunkbasiert. Bezugsquelle für unsere Lösungen im Bereich Kältetechnik ist unter anderem unser Vertriebspartner Frigotechnik, der die Produkte im Markt vertreibt und Kunden bundesweit betreut.

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Temperaturen im Kühlregal, im Lager oder in der Backstube sichtbar, dokumentierbar und alarmfähig werden – ohne Verkabelung, ohne lokale IT, mit maximaler Flexibilität.

Warum Handwerk und PSsystec so gut zusammenpassen

Die Lösungen von PSsystec sind auf Retrofit und Nachrüstung optimiert – mit einem klaren Vorteil für das Handwerk:


Die Plug&Play-Installationen erfolgen ohne Eingriff in die bestehende IT-Infrastruktur, ganz ohne Konfiguration vor Ort. Die Sensoren sind vorkonfiguriert, die Gateways arbeiten über Mobilfunknetze (NB-IoT, LTE-M) und benötigen keine lokalen Netzwerke oder Spezialkenntnisse – dadurch ist die Installation auch ohne erweitertes IT-Know-how möglich, ganz ohne aufwendiges Parametrieren oder Programmieren.

Einige zentrale Merkmale:

  • Keine Downtime: Der laufende Betrieb muss bei der Nachrüstung nicht unterbrochen werden
  • Montagefreundlich: Lösungen mit DIN-Schienenmontage, IP67-Gehäusen, vorkonfiguriertem Funk-Mesh
  • Unabhängig: Kein Zugriff auf Kundennetzwerke notwendig – ideale Voraussetzungen für externe Dienstleister
  • Skalierbar: Von kleinen Gewerbebetrieben bis zu Filialnetzwerken oder Industrieanlagen

Partnerbetriebe als Digitalisierungsmotor

PSsystec arbeitet deutschlandweit mit einem stetig wachsenden Netzwerk von zertifizierten Handwerksbetrieben und Vertriebspartnern zusammen. Ob Elektrotechnikunternehmen, Facility-Services oder spezialisierte Energiedienstleister – sie alle sind ein zentraler Teil der Mission:
„Wir schaffen überall und jederzeit einen einfachen Zugang zu nicht digitalisierten Werten.“

Beispielhafte Anwendungsfälle:

Förderung, Normen und ESG

Durch die Kompatibilität mit EN ISO 50001 und die BAFA-Förderfähigkeit (Modul 3) profitieren Kunden und Handwerk gleichermaßen:

  • Endkunden erhalten Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen
  • Handwerksbetriebe erschließen neue Märkte im Bereich ESG, Digitalisierung und Energietransparenz

Die Lösungen erfüllen höchste Anforderungen an Datensicherheit, sind PSA-zertifiziert (Telekom Security) und lassen sich per REST-API in übergeordnete Systeme integrieren – etwa für ESG-Reporting, CSRD oder Benchmarking.

Fazit: Handwerk + Technologie = Digitale Transformation

PSsystec sieht das Handwerk nicht nur als Installationspartner, sondern als aktiven Teil der digitalen Infrastruktur von morgen.

Der Tag des Handwerks 2025 ist deshalb nicht nur ein Feiertag für das Handwerk, sondern ein Anlass, die Schnittstelle zwischen Technologie, Energie und analoger Realität sichtbar zu machen.

Denn: Die Zukunft ist digital. Und das Handwerk bringt sie an die Wand, in den Schaltschrank und auf die Baustelle.

Inhaltsverzeichnis