Mobilfunkturm

Use Case

Störungsmanagement für dezentraler Anlagentechnik und Infrastruktur

Ein großer deutscher Energiedienstleister verwaltet über 1.800 Standorte, darunter eine Vielzahl kritischer Rechenzentren, die rund um die Uhr IT-Infrastruktur absichern müssen. Die bisherigen Überwachungsprozesse, die auf manuelle Fehlerbehebung und eine komplexe VPN-/IT-Struktur angewiesen waren, erwiesen sich als kostenintensiv, anfällig und unflexibel. Mit der Implementierung des SMARTsensor-Systems von PSsystec wurde eine hocheffiziente, IoT-basierte Lösung eingeführt, die eine flächendeckende und kontinuierliche Überwachung ermöglicht. Ohne den Aufwand für lokale IT-Infrastruktur sofort im Plug&Play-Verfahren einsetzbar. Diese Umstellung führte zu einer spürbaren Kostensenkung und einer verbesserten Betriebssicherheit.

Herausforderung

Dezentrale Infrastrukturen wie Rechenzentren und technische Anlagentechnik stellen besonders hohe Anforderungen an ein effizientes Störungsmanagement. Ein deutschlandweit agierender Anbieter, der über 1.800 Standorte betreibt, war mit der Aufgabe konfrontiert, die kontinuierliche Verfügbarkeit kritischer Infrastruktur wie Raumlufttechnik, Netzersatzanlagen und Klimatechnik der Vermittlungsstellen sicherzustellen.​Die Überwachung und Wartung dieser Anlagen lag in der Verantwortung spezialisierter Teams, die jedoch auf veraltete Technologien und manuelle Fehlerortung angewiesen waren. Störungen wurden oft erst entdeckt, nachdem sie Betriebsunterbrechungen verursacht hatten, was hohe Kosten und Ineffizienz zur Folge hatte. Lokale IT-Lösungen und manuelle Inspektionen waren weder nachhaltig noch skalierbar.​Mit dem Ziel, Grenzwertüberschreitungen frühzeitig zu erkennen, Ausfallzeiten zu minimieren und die Prozesse zu optimieren, benötigte der Anbieter eine flächendeckende und moderne Lösung. Gleichzeitig musste diese Lösung den Nachhaltigkeitsansprüchen des Unternehmens gerecht werden und sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur integrieren lassen.

Lösung und technische Umsetzung

Installation und Integration

Das IoT-Messsystem von PSsystec wurde zentral an eine Plattform angebunden, indem die IoT-Gateways im Retrofit-Verfahren direkt in bestehende Schaltschränke installiert wurden. Die Plug&Play-Lösung machte eine Vor-Ort-Konfiguration überflüssig und sparte Zeit sowie Ressourcen. Mit bis zu 40 potentialfreien Eingängen pro Gateway konnten Standorte jeder Größe effizient integriert werden. Eine App erleichterte die Zuordnung der überwachten Anlagentechnik zu den Gateways und optimierte den Installationsprozess weiter.​

Echtzeit-Überwachung und Alarmmanagement

Die IoT-Gateways erfassen kontinuierlich Parameter wie Temperatur-, Druck- und Störkontaktwerte und melden Grenzwertüberschreitungen. Dank der NBIoT-Mobilfunktechnologie ist die Überwachung selbst schwer zugänglicher Anlagenteile problemlos möglich. Die Lösung funktioniert ohne lokale IT-Integration oder VPN, was die Komplexität reduziert und IT-Kosten um 70% reduziert. Alle Betriebs- und Störungsmeldungen werden zentral im Servicecenter erfasst. Einsätze können zielgerichtet geplant, wodurch Ausfallzeiten minimiert und die Betriebseffizienz gesteigert werden.

Wichtige Kennzahlen

1.800
Standorte
40
Potentialfreie Eingänge pro Gateway
Portrait Horst Lange
Horst Lange
Leiter Vertrieb
Inhaltsverzeichnis

SMARTsensor

Ihre Vorteile

Störungsmanagement für Anlagentechnik und Infrastruktur

Erhalten Sie standortübergreifend Live-Informationen über den Betrieb und Zustand der Anlagentechnik.

Anlagen und mobile Maschinen remote überwachen und managen

Der SMARTsensor digitalisiert herstellerübergreifend jegliche Art von Prozesssensorik, Alarmkontakten, Störungen und Schaltkontakten von Anlagen.

Einfaches Wartungs- und Servicemanagement

Durch die Analyse von Betriebsstunden und Wartungsmeldungen können Serviceeinsätze bedarfsgerecht geplant werden.

Unabhängig ohne eigene IT-Infrastruktur

Der zertifizierte Übertragungsstrecke des Mobilfunkanbieters über Funk benötigt keine lokale IT-Infrastruktur und wird per REST API in die IT eingebunden.

SMARTsensor

Downloads

SMARTsensor_Datasheet.pdf

Download